Trommelfilter für die Teichfilterung kommen immer mehr zum Einsatz. Die Trommelfilter werden von Verarbeitung und Technik immer besser und auch günstiger. Mittlerweile gibt es modulare Trommelfilter, die mit dem Teich und den Anforderung mitwachsen und auch Trommelfilter mit angeschlossener Biokammer.
Wenn Sie sich für einen professionellen Trommelfilter entscheiden, sollten Sie folgendes wissen: Ein Trommelfilter ist ein voll automatisierter Teichfilter, welcher im Wasser gelöste Schmutzpartikel von bis zu 60µ (Abhängig von Trommelfilter und Trommelsieb) herausfiltert. Der Trommelfilter stellt daher nur die mechanische Komponente der Filterung dar. Durch das extrem feine Trommelsieb bleiben selbst kleinste Partikel im Trommelfilter hängen. Eine biologische Reinigung des Teiches führt der Trommelfilter jedoch nicht durch. Eine biologische Filterung ist jedoch im Teichbereich erforderlich, da durch Ausscheidung von Fischen oder das Absterben von Pflanzen, Organismen, etc. sich Schadstoffe im Teichwasser bilden, welche nur durch spezielle Filterbakterien abgebaut werden können. Nach dem Trommelfilter muss daher eine biologische Filterrung installiert werden. Hierzu sind manche Trommelfilter mit einer festen Biokammer ausgestattet, in welcher entsprechende Filtermedien installiert sind. Andere Trommelfilter lassen im Modularsystem beispielsweise eine Erweiterung um biologische Filterkammern zu. In diesen Biokammern sitzen in der Regel sich durch Wasserströmung oder Luft zirkulierende Kunststoffmedien, die eine optimale Ansiedlungsfläche für Filterbakterien bieten. Die Kombination des Trommelfilters mit Biokammer und UVC Klärer macht das Filtersystem dann komplett und bildet einen perfekten Kreislauf der Filterrung.
Trommelfilter lassen sich je nach Hersteller als gepumpte Version über dem Wasserspiegel oder als Schwerkraftversion auf Wasserniveau des Teiches in einer externen Filterkammer installieren.
Bei der gepumpten Version des Trommelfilters drückt eine sich im Teich befindliche Filterpumpe das Teichwasser durch den UVC Klärer in den Trommelfilter. Der Trommelfilter steht am Teichrand über dem Wasserspiegel und filter das Wasser durch. Danach läuft das gefilterte Wasser über Gefälle wieder zurück in den Teich.
Bei der Schwerkraftinstallation des Trommelfilters sind im Teich Bodenabläufe und Skimmer installiert, die das Wasser über Rohre in den Trommelfilter leiten. Der Trommelfilter in der Schwerkraftinstallation steht dabei in einer extra dafür gemachten Filterkammer außerhalb des Teiches. Der Trommelfilter ist je nach Hersteller etwas mit dem Deckel auf Wasserstandshöhe des Teiches eingebaut. Das Teichwasser durchströmt dann den Trommelfilter und die eventuelle Biokammer und wird nach dem Filter über eine trocken aufgestellte Schwerkraftpumpe durch die UVC in den Teich zurückgepumpt.
Für größere Teiche empfehlen wir in jedem Fall den Trommelfilter in einer Schwerkraftaufstellung zu installieren.
Wie funktioniert ein Trommelfilter?
Wasser gelangt aus dem Teich in die Trommel des Trommelfilters. Dort muss das Wasser durch ganz feine Filtersiebe, um in die nächste Kammer oder den Teich zurück zu gelangen. Sich im Wasser befindliche Schmutzpartikel werden durch die Trommel des Trommelfilters herausgesiebt und haften am Trommelsieb. Je mehr Schmutzpartikel am Trommelsieb haften, desto weiter geht der Wasserstand im Trommelfilter runter. Ein im Trommelfilter befindlicher Sensor erkennt den Wasserstand und gibt einen Befehl an die Steuereinheit des Trommelfilters. Die Steuereinheit des Trommelfilters löst dann einen Spülvorgang aus. Hierzu beginnt sich die Filtertrommel des Trommelfilters zu drehen. Eine spezielle im oder am Trommelfilter integrierte Spülpumpe saugt hierzu gefiltertes Wasser aus dem Trommelfilter ab und besprüht von außen die Filtertrommel.
Die Schmutzpartikel, die an der Filtertrommel haften, werden durch diese Sprühdüsen am Sieb abgedrückt und gelangen über eine Spülrinne oder einen Auffang in den Schmutzwasserauslauf des Trommelfilters. Der Trommelfilter verwendet für den Spülvorgang gefiltertes Teichwasser, welches als Abfallprodukt über den Schmutzwasserausgang des Trommelfilters abgeschieden wird. Dieses Wasser ist verloren und kann nicht wieder verwendet werden. Es ist daher auch erforderlich, den Trommelfilter an den Kanal anzuschließen, da nur so das Schmutzwasser optimal abgeschieden wird. Bitte beachten Sie, dass der Wasserstand des Teiches bei dem Einsatz von Trommelfiltern konstant gehalten werden muss.
Dies ist besonders bei Trommelfiltern in der Schwerkraftinstallation unabdingbar. Es muss daher ein Schwimmerschalter für eine automatische Leitungswasserzufuhr installiert werden. Ist dies kein Problem, belohnt der Trommelfilter mit einer voll automatisierten Filterung, bei der Sie sich nicht die Finger für die Reinigung schmutzig machen müssen. Nahezu jeder Trommelfilter ist mit einer speziellen auf den Filter angepassten Steuereinheit ausgestattet. Mit dieser Steuereinheit können Sie den Trommelfilter individuell auf Ihre Anforderungen abstimmen. Sie können mit der Steuereinheit beispielsweise manuelle Spülungen der Trommel tätigen, eine Automatisierung der Reinigung hinterlegen oder bestimmte Reinigungsintervalle festlegen. Viele professionelle Steuerungen können darüber hinaus noch UVC steuern, Temperatur messen und vieles mehr. Weitere Informationen zur Trommelfilter Steuerung entnehmen Sie den technischen Daten des Trommelfilters.
Große Trommelfilter-Auswahl
Wir führen Trommelfilter der Marken Air Aqua, Inazuma und Oase
Schnelle Lieferung
Kostenloser Versand ab 100,-€
Professionelle Beratung
Möchten Sie sich zum Thema Trommelfilter beraten lassen?
Sie erreichen unser Service-Team von:
Montag - Freitag
von 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
unter +49 (0) 68 94 - 169 44 20 oder info@kois.de